Thuerne - wääch jangs

Parcours der biologischen Vielfalt

  • Wääch jangs - der Weg
  • Rund um Wääch jangs
  • Sonstiges
  • Impressum

Startpunkt

Herzlich Willkommen am Startpunkt des „wääch jangs“, dem Parcour der biologischen Vielfalt im Thürnegebiet! Wegen dreier defekter Brücken…
Startpunkt

Lohe

Lohrindengewinnung Im linksrheinischen Schiefergebirge wurde Mitte des 19. Jahrhunderts das eingeschlagene Holz als Brennholz und zur Köhlerei…
Lohe

Steinbruch Felsnase, alter Schulweg und Schlingnatter

Steinbruch Felsnase, alter Schulweg und Schlingnatter An einigen Stellen im Thürnegebiet wurden früher häufig Sandsteine für Häuser…
Steinbruch Felsnase, alter Schulweg und Schlingnatter

Alte Bogenbrücke, Groppe

Alte Bogenbrücke Die Anwohner konnten seit 2011 beobachten, dass im Thürnegebiet häufig Tankwagen mit Gülle unterwegs waren…
Alte Bogenbrücke, Groppe

Streuobstallee, C-Falter

Streuobstwiesen, C-Falter Überall in unserem Höhengebiet gibt es Streuobstwiesen. An der historischen Brücke zwischen Scheuren und Houverath…
Streuobstallee, C-Falter

Wiesengras, Zittergras, Schachbrettfalter

Wiesengras Früher wurden die Wiesen einmal im Jahr - meist im Juni - geschnitten, um Winterfutter für…
Wiesengras, Zittergras, Schachbrettfalter

Hecken, Neuntöter

Hecken Im extensiv genutzten Weideland rund um Houverath wachsen Grünlandhecken aus Schlehe, Wildrose, Weißdorn oder Ginster. Sie…
Hecken, Neuntöter

Römerweg, Schwarzkehlchen

Hypokaustenstein aus der Römerzeit Dass die in Bonn [Bonna], in der Provinz Germania inferior (Niedergermanien) stationierte „Legion…
Römerweg, Schwarzkehlchen
Page 1 of 3Next

Awesome free website by Joomla.com

Free Joomla Template by Gavick.com